Beschreibung
Dossier Immobilienmarkt – nun 110 Seiten (aktualisiert)
Der Immobilienmarkt kühlt sich ab
Dieses HRI-Dossier (Stand 9. Juli 2020) beleuchtet den Immobilienmarkt aus mehreren Perspektiven:
1. Studie: Lieber Kaufen als Mieten – wo es besonders lohnt
2. Investmentbilanz zum Halbjahr: Coronakrise macht Käufer von Gewerbeimmobilien vorsichtiger
3. Mythos Immobilienblase: Corona hat den Immobilienboom ausgebremst
4. Überblick: Experten rechnen mit sinkenden Preisen bei Wohnimmobilien
5. Interview: „Krisen bieten immer auch Schnäppchen“
6. Anlagestrategie: Wie Anleger jetzt mit Immobilien Rendite machen
7. Analyse: Bürovermietern brechen die Einnahmen weg.
8. Video: Wie sich die Corona-Krise auswirkt.
9. Infografiken*: Über 100 Grafiken zum Immobilienmarkt.
Die Infografiken zum Immobilienmarkt im Überblick
1. Bröckelndes Betongold: Bei Gewerbeimmobilien droht eine Blase. Die Corona-Pandemie könnte den Markt zusätzlich durcheinanderwirbeln.
2. Intelligente Stadt: Immer mehr Städte wollen die Digitalisierung nutzen, um Lösungen für die Herausforderungen der Urbanisierung zu finden. Doch die wenigsten verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz.
3. Wohnungslose: Deutschland schafft es nicht, die Zahl der Wohnungslosen zu verringern. Es gibt zu wenige kleine Wohnungen und zu wenige soziale Einrichtungen.
4. Stadt frisst Grünflächen: Pro Tag werden neue Siedlungsflächen so groß wie 81 Fußballfelder geschaffen. Doch Bundesregierung und EU haben ehrgeizige Ziele.
5. Wirtschaftszentren: In Megaregionen bündeln sich ohnehin schon starke Ballungszentren noch weiter: Die Region um New York, Washington und Boston hat eine fast so große Wirtschaftsleistung wie Deutschland.
6. Die wichtigsten Geschäftszentren: Deutsche Großstädte können sich in puncto Wirtschaftskraft mit denen anderer Länder Europas messen. Doch es gibt auch Verbesserungsbedarf.
7. Wo eingebrochen wird in Deutschland: Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist rückläufig. Das Risiko, Opfer zu werden, schwankt aber je nach Region erheblich.
8. Deutschlands smarteste Städte: Die Digitalisierung fordert auch die deutschen Großstädte hinaus. Doch wie sind Kommunen vorbereitet? Das sind die smartesten Städte Deutschlands.
9. Klimafreundlich heizen: In rund 30 Prozent aller Wohngebäude wird noch mit Öl geheizt. Ein Umstieg auf Wärmepumpe oder Pelletkessel ist zwar teuer, kann sich auf Dauer aber lohnen – und das Klima schonen.
10. Gefahr einer Immobilienblase: Immer mehr Menschen drängen in Metropolen – und das treibt die Preise in die Höhe. Vor allem in zwei deutschen Städten wächst die Gefahr einer Immobilienblase.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.